Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Erben und Vererben

Die Erbfolge und damit die Verteilung des Nachlasses ist im Erbrecht gesetzlich geregelt. Diese gesetzliche Regelung deckt sich aber häufig nicht mit den Interessen des Erblassers. Denn das Gesetz sieht ein Erbrecht nur für Blutsverwandte und Ehegatten vor. Unverheiratete Lebensgefährten, Stiefkinder oder Paten sind vom Recht ausgeschlossen. Persönliche Bindungen werden vom Gesetzgeber nicht berücksichtigt.

Selbst wer zu seinen Eltern jahrelang keinen Kontakt mehr hatte, kann deren Erbe für sich beanspruchen. Geschwister, die sich fürsorglich um die Eltern gekümmert haben, erhalten den gleichen Erbteil, wie diejenigen, die sich vom Elternhaus bewusst ferngehalten haben. Wer also über die Regelung seines Nachlasses nachdenkt, sollte sich zunächst einmal mit der Frage befassen, wer nach der gesetzlichen Erbfolge erben würde.

Die Beiträge in dieser Kategorie behandeln praktische Fragen rund um die Themen Testament und Erbschaft.

Ratgeber und aktuelle Urteile zum Thema Erben & Vererben

berliner-testament-der-letzte-wille-gilt-dem-ehepartner

Berliner Testament: Der letzte Wille gilt dem Ehepartner

Nach Schätzungen verfügt weniger als 20 Prozent der deutschen Bevölkerung über ein Testament. Im Todesfall gibt dann das Gesetz die Erbfolge vor. Auch bei Eheleuten. Das Berliner Testament ist die beliebteste Form der Nachlassregelung für Eheleute.
Zwei Personen ändern ein Dokument handschriftlich.

Erbschein unrichtig – so gehen Sie vor!

Um den Nachlass eines Verstorbenen zu regeln, brauchen die Erben in der Regel einen Erbschein. Doch wie geht man vor, wenn das Nachlassgericht einen unrichtigen Erbschein ausgestellt hat? So können Sie den unrichtigen Erbschein aus dem Verkehr ziehen lassen!
ist-ein-testament-bei-demenz-gueltig

Ist ein Testament bei Demenz gültig?

Die Wirksamkeit eines Testaments hängt von der Testierfähigkeit des Erblassers ab. Doch besteht bei Demenz noch die Testierfähigkeit? In welchen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden, bevor man das Testament erstellt?
erbfal-mit-bezug-zum-ausland

Erbfall im Ausland – das gilt für Nachlassangelegenheiten mit Auslandsbezug

Ein Erbfall im Ausland oder der Nachlass eines in Deutschland lebenden Ausländers – bei Erbfällen mit Auslandsbezug gibt es häufig besonderen Klärungsbedarf.
Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und schreibt.

Was soll gelten – Testament oder gesetzliche Erbfolge?

Statistisch gesehen hat die große Mehrheit der Deutschen weder ein Testament noch einen Erbvertrag. In den allermeisten Erbfällen regelt sich die Verteilung des Nachlasses daher nach der gesetzlichen Erbfolge. Wann sollte man diese durch ein Testament ändern?
Ein Großvater spielt mit seinem Enkel und denkt über ein Vorausvermächtnis nach.

Was ist ein Vorausvermächtnis?

Mit einem Vorausvermächtnis können Sie einen Ihrer Erben gegenüber den anderen bevorzugen. Wer sich über die genaue Aufteilung seiner Vermögensgegenstände sorgt, kann in seinem Testament genau bestimmen, welcher Erbe einzelne Erbstücke erhalten soll.
verschenken-oder-vererben

Verschenken oder Vererben?

Wenn man über sein Testament nachdenkt, kommt man schnell zu der Frage, ob man nicht einen Teil seines Vermögens lieber “aus warmer Hand” weitergeben sollte. Doch was ist zu bedenken, wenn man seine Angehörigen beschenken will?
Mutter, Tochter und Enkelin überlegen denken an Ersatzerben.

Ist es sinnvoll einen Ersatzerben zu nennen?

An die Situation, dass der gewünschte Erbe vor oder nach Eintritt des Erbfalls wegfallen könnte, denken nur wenige. Dabei gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der letztwilligen Verfügung genau solche Fälle zu regeln, indem man einen Ersatzerben bestimmt.
Todesfall – was ist zu tun?

Todesfall Checkliste – was ist zu tun?

Beim Tod eines Angehörigen bleibt leider zunächst wenig Zeit das Geschehene zu verarbeiten, denn viele Formalitäten stehen an. Vieles muss bereits in den ersten drei Tagen nach dem Todesfall erledigt werden.
testament muster zum download
testament-muster-download-mobil