Antworten im Erbrecht auf alle Fragen rund um das Thema Erben und Vererben

Die Erbfolge und damit die Verteilung des Nachlasses ist im Erbrecht gesetzlich geregelt. Diese gesetzliche Regelung deckt sich aber häufig nicht mit den Interessen des Erblassers. Denn das Gesetz sieht ein Erbrecht nur für Blutsverwandte und Ehegatten vor. Unverheiratete Lebensgefährten, Stiefkinder oder Paten sind vom Recht ausgeschlossen. Persönliche Bindungen werden vom Gesetzgeber nicht berücksichtigt.

Selbst wer zu seinen Eltern jahrelang keinen Kontakt mehr hatte, kann laut Erbrecht deren Erbe für sich beanspruchen. Geschwister, die sich fürsorglich um die Eltern gekümmert haben, erhalten den gleichen Erbteil, wie diejenigen, die sich vom Elternhaus bewusst ferngehalten haben. Wer also über die Regelung seines Nachlasses nachdenkt, sollte sich zunächst einmal mit der Frage befassen, wer nach der gesetzlichen Erbfolge erben würde.

Die Beiträge in dieser Kategorie behandeln praktische Fragen rund um die Themen Testament und Erbschaft.

Ratgeber und aktuelle Urteile zum Thema Erben & Vererben

Mit dem Füller unterschreibt ein Mann sein Testament. Er sollte auch daran denken, das Datum im Testament neben die Unterschrift zu setzen.

Testament ohne Datum

Dass ein Testament ohne Datum aufgefunden wird, ist kein seltener Fall. Viele Erblasser vergessen schlicht, ihren letzten Willen zu datieren. Zu Schwierigkeiten kann es kommen, wenn das Testament im Nachhinein angezweifelt wird.
pflichtteil-und-vermächtnis

Voller Pflichtteil trotz Vermächtnis?

Erbe, Pflichtteil und Vermächtnis – Chaos im Nachlass. Um eine sichere Erbfolge testamentarisch zu regeln, sind einige Fallstricke zu beachten. Erblasser haben Arbeit damit, die Bedachten rechtskonform zu bedenken.
Ein Mann lehnt es ab einen Umschlag entgegenzunehmen. Er hält die Hände abwehrend hoch.

Erbausgleich unter Geschwistern oder Erbverzicht – das ist zu beachten

Harmonie unter Geschwister – das ist nicht in allen Familien die Regel. Spätestens, wenn der Erbfall eintritt, werden alte Konflikte oft wieder aufgewärmt. Was kann man tun, um zu verhindern, dass um den Nachlass ein Streit unter den eigenen Kindern entbrennt?
Ein mit dem Füller geschriebenes Testament liegt auf dem Tisch.

Berliner Testament umgehen: Erbminderung durch Schenkungen?

Ist eine Schenkung trotz Berliner Testament zulässig? Darf der längerlebende Ehegatte später das Erbe durch Schenkungen mindern? Lesen Sie hier, wann eine Erbminderung möglich ist.
Eine Anwältin erklärt einem Mandanten den Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis.

Was ist der Unterschied zwischen Vermächtnis und Erbe?

Viele Begrifflichkeiten im Erbrecht verschwimmen leider im Sprachgebrauch des Alltags. Umgangssprachlich werden “Erbe” und “Vermächtnis” leider oft verwechselt. Wir erklären Ihnen den Unterschied!
Ein Mann im Anzug sitzt macht eine abwartende Geste.

Unternehmertestament: So vermeiden Sie Fehler

Rechtlich gesehen unterliegt das Testament eines Unternehmers den gleichen Anforderungen, wie das einer Privatperson. Dennoch sind bei einem Unternehmertestament besondere Überlegungen anzustellen.
Zwei Personen ändern ein Dokument handschriftlich.

Erbschein unrichtig – so gehen Sie vor!

Um den Nachlass eines Verstorbenen zu regeln, brauchen die Erben in der Regel einen Erbschein. Doch wie geht man vor, wenn das Nachlassgericht einen unrichtigen Erbschein ausgestellt hat? So können Sie den unrichtigen Erbschein aus dem Verkehr ziehen lassen!
Eine Beratung durch einen Rechtsanwalt.

Wie bekomme ich Auskunft über mein Erbe?

Die Höhe des Nachlasses ist nicht immer klar zu ermitteln. Wie bekommt man als Erbe eigentlich einen Überblick über die Vermögenswerte des Erblassers?
testament-letzter-wille-streichung

Durchgestrichenes Testament noch wirksam?

Wenn der Inhalt des Testaments nicht eindeutig ist oder sogar die Vermutung nahe liegt, dass ein Dritter das Testament manipuliert hat, ist der Streit oft vorprogrammiert. Erfahren Sie hier, wie Sie Ärger nach der Testamentseröffnung vermeiden.
testament muster zum download
Vorlagen für Testamente