Praxiswissen rund um den Arbeitsvertrag

Für die tägliche Praxis im Arbeitsrechts ist die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht (BAG) von entscheidender Bedeutung. Denn viele Urteile gelten nicht nur für den Einzelfall, sondern müssen auf gleichartige Fälle übertragen werden. Ein Arbeitsvertrag bildet daher zwar die Grundlage eines Arbeitsverhältnisses. Der Inhalt eines individuellen Arbeitsvertrages wird aber immer an der Rechtsprechung des BAG gemessen. Als Arbeitgeber sollten Sie daher Ihre Arbeitsvertrag Vorlage immer wieder prüfen und aktualisieren. Klauseln, die den Arbeitnehmer stark benachteiligen, sind in der Regel unwirksam. Hinzu kommen betriebliche und tarifliche Vereinbarungen, die sich an einzelne Unternehmen und Branchen richten. Darüber hinaus gibt es im Arbeitsrecht eine Vielzahl von Schutzvorschriften, die nicht umgangen werden dürfen.

Wann darf man einen Arbeitsvertrag befristen? Wieviel Urlaub steht dem Arbeitnehmer zu? Wann haben Mitarbeiter einen Anspruch auf Homeoffice? Informieren Sie sich über neue Vorschriften und die aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht, um Streitigkeiten zu vermeiden!

Wichtige Ratgeber und Urteile zum Arbeitsrecht

Zwei Hände an einem Laptop tippen Mitarbeiterdaten ein.

Datenschutz am Arbeitsplatz: Mitarbeiterdaten speichern und schützen

Mitarbeiterdaten zu verarbeiten oder gar weiterzugeben ist stets mit einem besonderen Risiko verbunden, da es sich hierbei um höchst vertrauliche personenbezogene Daten handelt. Doch worauf müssen Sie als Arbeitgeber besonders mit Blick auf den Datenschutz in Ihrer Arbeitsstätte achten?
Wir sehen zwei Hände, die ein Schreiben mit der Aufschrift Kündigung zerreissen.

Unwirksame Kündigungsgründe im Arbeitsrecht

Nicht immer muss er Arbeitgeber bei der Kündigung seine Gründe nennen. Eine Begründung muss er nur abgeben, wenn es eine gesetzliche Pflicht zur Nennung von Gründen gibt.
Eine Frau mit Schal sitzt auf dem Bett. Sie hat Halsschmerzen und hat ein Telefon in der Hand.

Personalgespräch trotz Krankschreibung?

Ein erkrankter Arbeitnehmer ist nicht zur Arbeit verpflichtet. Darüber besteht kein Zweifel. Doch ist trotzdem verpflichtet zu einem Personalgespräch zu erscheinen? Unter welchen Bedingungen ist es zumutbar, einen Termin beim Chef trotz Krankheit wahrzunehmen?
Eine blonde Frau hält ein Arbeitszeugnis in den Händen.

Das gehört in ein qualifiziertes Arbeitszeugnis

Laut Bürgerlichem Gesetzbuch hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Doch was muss der Arbeitgeber im Zeugnis erwähnen und welche Informationen gehören nicht in die Beurteilung?
Eine junge Frau im Gespräch mit einer ältern Frau hält Dokumente in der Hand.

Dankesformel im Arbeitszeugnis – muss der Arbeitgeber sich bedanken?

Über den Inhalt eines Arbeitszeugnisses kommt es immer wieder zum Streit. Besonders heikel ist die Schlussformel. Daran, ob der Arbeitgeber sich bedankt, kann der Leser ablesen, ob der Mitarbeiter tatsächlich gute Leistungen erbracht hat.
Ein Mann und eine Frau sitzen am Schreibtisch und schauen sich vertrauliche Unterlagen an.

Meldekanäle für Hinweisgeber richtig einrichten

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist seit einiger Zeit in Kraft und ab Dezember 2023 drohen bei Nichtbeachtung Bußgelder. Zeit sich mit dem Thema Meldekanäle für Hinweisgeber zu befassen und diese im Unternehmen einzurichten.
Sonderurlaub für die eigene Hochzeit darf in Deutschland fast jeder nehmen.

Bezahlter Sonderurlaub: Diese Regeln gelten

Eine Hochzeit, eine Beerdigung oder auch ein Termin beim Bürgeramt. Es gibt Anlässe, die nicht wirklich unter den Begriff Urlaub fallen, zu denen ein Arbeitnehmer aber frei bekommen möchte. Lesen Sie hier, wann ein bezahlter Sonderurlaub möglich ist.
In einem Büro werden zwischen einer Frau und einem Mann Unterlagen hin- und hergereicht.

Startup Jobs: Diese Besonderheiten im Arbeitsrecht gelten

Bei der Gründung einer Firma sollte besonderes Augenmerk auf die Vertragsgestaltung der Arbeitsverträge gerichtet werden. Lesen Sie hier, welche Besonderheiten im Arbeitsrecht das Onboarding für Startups erleichtern.
Eine Frau schreibt 10 Regeln für Personaler auf ein Whiteboard.

Diese 10 Regeln sollte ein erfolgreicher Personaler kennen!

Die Personalarbeit ist eine der zentralen Säulen eines erfolgreichen Unternehmens. Personaler sind für die Einstellung, Entwicklung und Bindung von Talenten verantwortlich. Um in diesem anspruchsvollen Bereich erfolgreich zu sein, sollten Personaler bestimmte Grundregeln kennen und befolgen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche zehn Regeln ein erfolgreicher Personaler kennen sollte.
Muster Arbeitsverträge zum download
arbeitsvertraege als muster