Unternehmensmanagement – so optimieren Sie die Geschäftsprozesse in Ihrer Firma

Sie wünschen sich geregelte Arbeitszeiten und effektive Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen? Hierbei spielt vor allem die Planung eine entscheidende Rolle. Analysieren Sie Ihre unternehmensinternen Strukturen und Prozesse, um sie zu optimieren. In unserer Kategorie Unternehmensmanagement stellen wir Ihnen unterschiedliche Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung der Management-Prozesse innerhalb Ihres Betriebes vor.

Besonders die strategische Planung von Abläufen, sowie deren Leitung und zielgerichtete Organisation können einem viel Zeit sparen und schaffen somit neuen Raum für eine innovative Unternehmensentwicklung. Das Thema Zeitmanagement stellt dabei im Unternehmen, im Homeoffice oder bei der mobilen Arbeit einen beachtlichen Dreh- und Angelpunkt dar. Erfahren Sie bei uns, wie Sie Arbeitsabläufe durch unterschiedliche Tools und Vorgehensweisen effektiver gestalten. Anhand ausgewählter Beispiele bringen wir Ihnen methodische Ansätze näher, um die individuelle Aneignung so einfach wie möglich zu gestalten. Profitieren Sie von der Expertise unserer Autoren, die sich auf den Bereich Unternehmenskommunikation und Management spezialisiert haben.



Aktuelle Artikel zum Thema Unternehmensmanagement

Ein Ausschnitt aus dem Gesetzestext zu § 181 BGB.

Was ist ein Insichgeschäft und was heißt Befreiung von § 181 BGB?

In einer Vollmacht oder auch in Verträgen wird in der Regel auf die Frage Bezug genommen, ob Insichgeschäfte erlaubt oder verboten sind. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat.
Eine Frau an einem Schreibtisch als sinnbildlich guter Chef

Wann ist ein Chef ein guter Chef – darauf kommt es an!

Wann ist man ein guter Chef? Diese Frage stellen sich Führungskräfte in den verschiedensten Branchen regelmäßig. Zumindest sollten Sie dies tun, denn: die Führungsweise ist nicht nur entscheidend für den unternehmerischen Erfolg, sondern auch für die Mitarbeiterzufriedenheit.
Eine blonde Frau hält ein Arbeitszeugnis in den Händen.

Das gehört in ein qualifiziertes Arbeitszeugnis

Laut Bürgerlichem Gesetzbuch hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Doch was muss der Arbeitgeber im Zeugnis erwähnen und welche Informationen gehören nicht in die Beurteilung?
Eine Frau sitzt im Büro und lässt einen Papierflieger fliegen. Sie hat ein Bore-Out-Syndrom.

Bore-Out-Syndrom erkennen und bekämpfen

Leiden Sie unter dem Bore-Out-Syndrom? Es tritt bei Langeweile und Unterforderung im Job auf. Machen Sie jetzt den Test und erfahren Sie, was man dagegen unternehmen kann.
Eine Frau schreibt 10 Regeln für Personaler auf ein Whiteboard.

Diese 10 Regeln sollte ein erfolgreicher Personaler kennen!

Die Personalarbeit ist eine der zentralen Säulen eines erfolgreichen Unternehmens. Personaler sind für die Einstellung, Entwicklung und Bindung von Talenten verantwortlich. Um in diesem anspruchsvollen Bereich erfolgreich zu sein, sollten Personaler bestimmte Grundregeln kennen und befolgen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche zehn Regeln ein erfolgreicher Personaler kennen sollte.
Mitarbeiter erarbeiten zusammen Unternehmenswerte an einem Schreibtisch.

Unternehmenswerte – so erarbeiten Sie diese richtig!

Unternehmenswerte stellen grundsätzlich einen enorm wichtigen Teil der Unternehmenskultur dar. Die Relevanz der Thematik gemeinsame Werte zu erarbeiten, zu definieren und schlussendlich zu haben, wird auch in Zukunft entscheidend für den unternehmerischen Erfolg sein.
Hier wird eine Betriebsprüfung gezeigt.

Was passiert bei einer Betriebsprüfung?

Eine Betriebsprüfung kann für viele Unternehmen eine stressige und zeitaufwendige Angelegenheit sein. Doch mit den richtigen Vorbereitungen kann sie erfolgreich bewältigt werden. In diesem Ratgeberartikel erfahren Sie alles Wichtige über Betriebsprüfungen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können.
Zwei Frauen geben sich die Hände in einem Einstellungsgespräch.

Mitarbeiter einstellen – darauf sollten Sie achten

Die Einstellung neuer Mitarbeiter ist ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen. Die Auswahl des richtigen Personals kann den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Worauf sollten Sie daher achten, wenn Sie Mitarbeiter einstellen? 
Eine perfekte Glühbirne zwischen vier kaputten Glühbirnen.

Offene Fehlerkultur – so etablieren Sie diese in Ihrem Unternehmen

Eine offene Fehlerkultur setzt im besten Fall voraus, dass es in Ordnung ist, Fehler im Rahmen des Lernprozesses zu machen. Der betriebliche Umgang ist dabei besonders wichtig.
formulare download formblitz
vorlagen & muster im Downloadportal