Alles über neue Gesetze und Fördermöglichkeiten

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor ganz neue Herausforderungen. Besonders schwierig ist die Situation für Sie als Unternehmer. Sie müssen Ihre Unternehmensführung schneller und flexibler denn je an die täglich wechselnde Lage anpassen – und dabei stets der Verantwortung gegenüber Ihrer Belegschaft gerecht werden. Viele Firmen mussten die bisherige Planung ihres Geschäftsjahres von heute auf morgen über den Haufen werfen. Eine Blaupause für die derzeitige Situation gibt es nicht. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten, neue Gesetze und Unternehmerrechte – verfolgen Sie hier die aktuelle Entwicklung.

Wie gehe ich als Unternehmer mit dem Datenschutz im Homeoffice um? Wann darf ich einen Mieter wegen Zahlungsrückständen kündigen? Welche Hygienemaßnahmen muss ich für meine Kunden und Mitarbeiter bereitstellen? Die Fragen rund um das Thema “Corona” kommen aus nahezu jedem Bereich des Alltags- und Geschäftslebens und werden uns in den nächsten Monaten weiterhin beschäftigen. Behalten Sie mithilfe unseres Corona-Ratgebers den Überblick!

Das könnte Sie auch interessieren:

Patientenverfügung: Brauche ich einen Corona Hinweis?

Die so genannte Corona-Krise führt nicht nur zu weitreichenden Einschränkungen im Alltag. Sie wirft auch viele grundlegenden Fragen auf. Das Thema medizinische Vorsorge und Patientenverfügung muss nun unter ganz neuen Aspekten bewertet werden.
neue-patientenverfuegung-wegen-covid-19

Neue Patientenverfügung wegen Covid-19?

Angesichts von Covid-19 sind viele Menschen im Zweifel darüber, ob ihre Patientenverfügung inhaltlich auch für den Fall eines schweren Verlaufs zutrifft. Oft eine unbegründete Sorge. Doch Risikopatienten sollten in jedem Fall mit ihrem Hausarzt sprechen.
darf-der-arbeitgeber-einen-corona-test-verlangen

Kann mich der Arbeitgeber zum Corona-Test nach dem Urlaub zwingen?

Seit Beginn der Corona-Krise gelten für eine Vielzahl von Ländern und Regionen offizielle Reisewarnungen der deutschen Bundesregierung. Auch auf das Arbeitsrecht hat dies bedeutsame Auswirkungen. Besonders, wenn der Urlaub in ein Risikogebiet geführt hat.
Minijobs–das-muessen-sie-bei-unterbrechungen-beachten

Das müssen Sie bei Unterbrechungen von Minijobs beachten

In vielen Branchen kommt es vor, dass Unternehmen ihre Minijobber über längere Perioden nicht einsetzen können oder wollen. Das gilt besonders seit Beginn der Corona-Krise. Doch welche Besonderheiten sind bei Minijobs zu bedenken?
Ein Arbeitgeber zeigt auf die Unterschrift auf einer Kündigung in der Kurzarbeit.

Kündigung in der Kurzarbeit

Nicht erst seit der Corona-Krise stellt sich die Frage, inwieweit ein Arbeitsvertrag während der Kurzarbeit gekündigt werden kann.
Arbeitnehmer verbringt Strandurlaub mit Maske, weil der Chef Betriebsurlaub wegen Corona anordnet.

Betriebsurlaub wegen Corona – das gilt für Arbeitnehmer

Im Zuge des Lockdowns wurde vermehrt die Empfehlung ausgesprochen auch Betriebsstätten nach Möglichkeit zu schließen.
kuerzung-des-urlaubsanspruchs-wegen-kurzarbeit

Kürzung des Urlaubsanspruchs wegen Kurzarbeit?

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland drastisch gestiegen. Durch die Vereinbarung der Kurzarbeit bleibt das Arbeitsverhältnis bestehen, es ändert sich lediglich die Vergütung. Doch wie wirkt sich Kurzarbeit auf den Urlaubsanspruch aus?

Was Unternehmer bei Quarantäne wissen müssen

Von heute auf morgen kann das Gesundheitsamt anordnen, dass sich ein Mitarbeiter in Quarantäne. Eine Ausnahmesituation, auf die Betriebe ganz kurzfristig reagieren müssen. Regelmäßig werden vom Robert Koch Institut Zahlen zu Corona-Neuinfektionen gemeldet.
die-folgen-der-umsatzsteuersenkung-

Die Folgen der Umsatzsteuersenkung

Im Corona-Jahr wird der Mehrwertsteuersatz für eine begrenzte Dauer gesenkt. Doch was bedeutet das genau für Unternehmer? Und was sollte man schon jetzt für die Steuererklärung 2021 beachten?
corona muster download
corona vorlage download