Alles über neue Gesetze und Fördermöglichkeiten

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor ganz neue Herausforderungen. Besonders schwierig ist die Situation für Sie als Unternehmer. Sie müssen Ihre Unternehmensführung schneller und flexibler denn je an die täglich wechselnde Lage anpassen – und dabei stets der Verantwortung gegenüber Ihrer Belegschaft gerecht werden. Viele Firmen mussten die bisherige Planung ihres Geschäftsjahres von heute auf morgen über den Haufen werfen. Eine Blaupause für die derzeitige Situation gibt es nicht. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten, neue Gesetze und Unternehmerrechte – verfolgen Sie hier die aktuelle Entwicklung.

Wie gehe ich als Unternehmer mit dem Datenschutz im Homeoffice um? Wann darf ich einen Mieter wegen Zahlungsrückständen kündigen? Welche Hygienemaßnahmen muss ich für meine Kunden und Mitarbeiter bereitstellen? Die Fragen rund um das Thema “Corona” kommen aus nahezu jedem Bereich des Alltags- und Geschäftslebens und werden uns in den nächsten Monaten weiterhin beschäftigen. Behalten Sie mithilfe unseres Corona-Ratgebers den Überblick!

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Ladengeschäft mit dem Schild "closed".

Gewerbemiete während Corona – Mietminderung möglich?

Durch steigende Infektionszahlen und immer wiederkehrende Lockdowns kommt es zu erheblichen Einschränkungen des Nutzens gewerblicher Mietflächen. Wann ist eine "Mietminderung Corona Gewerbe" für Geschäftsleute möglich?

Kurzarbeit in der Corona-Krise – Regelung wird verlängert

Seit Beginn der Corona-Krise ist es für viele Betriebe unumgänglich Kurzarbeit einzuführen. Daher ist der Zugang zum Kurzarbeitergeld vorübergehend vereinfacht worden. Die Ausnahmeregelung wird nun erneut verlängert.
Ein geschlossener Laden mit dem Schild "closed". Drin befindet sich ein Mann mit Maske.

BGH: Mietminderung wegen Lockdown ist grundsätzlich zulässig

Sowohl Gewerbemieter als auch Vermieter mussten unter den Folgen des Lockdowns leiden. Der BGH hat nun zur Frage entschieden, inwieweit Gewerbemieter, die ihren Laden zeitweise schließen mussten, die Mieter kürzen durften.
zweiter-lockdown-tipps-fuer-arbeitnehmer

Lockdown light nach Weihnachten – Tipps für Arbeitnehmer und -geber

Ab dem 28. Dezember 2021 soll erneut der so genannte „Lockdown light“ in Kraft treten. Bund und Länder haben angesichts der neuen Omikron-Variante des Corona-Virus schärfere Einschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens beschlossen. Was heißt das für Arbeitnehmer und sonstige Beschäftigte? Was muss ich als Arbeitgeber zum Schutz meiner Mitarbeiter beachten?
Eine verlassene Innenstadt. Es gelten Ausgangsbeschränkungen.

BVerfG: Ausgangsbeschränkungen sind nicht verfassungswidrig

Das BVerfG hat heute entschieden, dass Ausgangsbeschränkungen, die im Zuge der sogenannten Bundesnotbremse galten, mit der Verfassung vereinbar sind.
Eine Hand hält ein Paragraphenzeichen.

Lockdown ist kein Betriebsrisiko: Minijobber erhält keinen Lohn bei Schließung

Muss der Arbeitgeber Minijobber bei landesweitem Lockdown weiter bezahlen? Die Frage, ob der Arbeitgeber in dem Fall das Betriebsrisiko trägt, hat das BAG nun geklärt.
mitarbeiter-in-der-quarantaene-weiterbezahlen (1)

Mitarbeiter in der Quarantäne weiterbezahlen?

Fallen Arbeitnehmer quarantänebedingt aus, kann dies für Arbeitgeber zu einer erheblichen Belastung führen. Nun wurden Einschränkungen zur Entgeltfortzahlung während der Quarantäne beschlossen.

Datenschutz in Corona-Zeiten: Handydaten

Auch, wenn die Welt aktuell aus den Fugen zu geraten scheint, ist es tröstlich zu wissen, dass wir feste Regelwerke haben, die unser Zusammenleben strukturieren. Ein Beispiel hierfür ist der Datenschutz.
was-beim-austausch-von-gesundheitsdaten-zu-beachten

Was ist beim Austausch von Gesundheitsdaten zu beachten?

Die Corona Situation stellt uns alle vor Herausforderungen. Insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz stellen sich viele Fragen, die höchstrichterlich noch nicht geklärt sind. Daher ist eine Abwägung im Einzelfall oft schwierig.
corona muster download
corona vorlage download