Erfahren Sie im folgenden Ratgeber, wie Sie diese ganz einfach in vier Schritten meistern!
Neuorientierung im Job bedarf Kündigung
Um sich beruflich komplett neu zu orientieren, bedarf es meist erste Grundvoraussetzungen. Grundsätzlich ruft ein solcher Veränderungsprozess immer Verunsicherung und Angst hervor. Daher sollte man es sich, zumindest in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, so einfach wie möglich machen. Informieren Sie sich daher frühzeitig über Ihre Kündigungsfrist und sonstige arbeitsrechtliche Gegebenheiten.
Steht Ihnen die Kündigung Ihres Arbeitsplatzes noch bevor, finden Sie hier eine rechtsgültige Vorlage für eine fristgemäße Kündigung durch den Arbeitnehmer.
Vier Schritte zur Neuorientierung im Job
Die nachfolgenden vier Schritte für eine Neuorientierung im Job zielen vor allem darauf ab Sie selbst unvoreingenommen und motiviert an berufliche Bedürfnisse heranzuführen. Arbeiten Sie diese Schritte also ohne Bedenken und Zweifel aus Ihrem Alltag durch und nehmen Sie sich die Zeit auf Ihr „Inneres“ zu hören.
Schritt 1: Eigene Bedürfnisse
Im ersten Schritt der Neuorientierung im Job befinden wir uns in der Orientierungsphase. Stellen Sie sich ganz bewusst die Frage was Ihnen Freude bereitet. Faktoren wie Spaß, intrinsische Motivation oder auch Aufregung können hier klare Indikatoren sein.
Nicht selten kommt es vor, dass sich in dieser Phase herausstellt, dass das grundlegende Problem nicht der Job und die Arbeitsstätte an sich sind, sondern eher das Tätigkeitsfeld. Es ist also keine komplette Neuorientierung im Job notwendig, sondern eher eine Versetzung.
Hier finden Sie einen Versetzungsantrag auf eigenen Wunsch, den Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen können.
Schritt 2: Neuausrichtung
Im zweiten Schritt gilt es Ihren Traumjob skizzenartig zu umreißen. Im Rahmen einer Neuorientierung im Job gestaltet es sich als sinnvoll, sich besonders auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. Worin sind Sie richtig gut? Welches Arbeitsumfeld hätten Sie gerne oder sehen Sie sich als Führungspersönlichkeit?
Arbeiten Sie hier die klassischen Fragen ab, die es bedarf, um eine klare Vorstellung von Ihrem Traumberuf zu erhalten und nutzen Sie diese Skizze als Anknüpfungspunkt für die folgenden Schritte.
Schritt 3: Entscheidung und Zielsetzung
Im nächsten Schritt soll die angefertigte Skizze des für Sie optimalen Berufs in die Realität übertragen werden. Dazu empfiehlt es sich konkrete Ziele zu formulieren, im besten Fall nach der SMART-Formel (Peter Drucker). Umreißen Sie dadurch ganz einfach die gegebenen Rahmenbedingungen und fügen Sie eigene Aspekte, wie Zeit-Limits hinzu.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie Ihre Ziele SMART formulieren, um in eine Erfolgsspirale zu geraten.
Schritt 4: Umsetzung
Nachdem Sie nun jegliche Vorbereitungsarbeit für eine Neuorientierung im Job geleistet haben, ist der vierte und damit letzte Schritt die Umsetzung. Fangen Sie mit Ihren SMART formulierten Teilzielen an, bis Sie Ihr großes Ziel der Neuausrichtung erreicht haben.