Der Gesetzgeber gibt lediglich vor, dass ein privates Testament von Hand geschrieben werden muss. Doch auf welchem Papier schreibt man ein Testament? Eine besondere Vorgabe zum Papier für gibt es nicht. Ob das Testament auf liniertem Papier oder ob das Testament auf kariertem Papier geschrieben wird ist nicht relevant. Dennoch kann die Wahl des Papiers Rückschlüsse auf die Ernsthaftigkeit des Testierwillens erlauben, wie das Oberlandesgericht Hamm ausgeführt hat.

Wir empfehlen, ein Testament immer auf ordentlichem Papier zu schreiben, am besten mithilfe einer passgenauen Testament Vorlage zum Download. Erstellen Sie sich selbst ein handschriftliches Testament Muster und schreiben Sie es dann vollständig und fehlerfrei ab.

Welches Papier fürs Testament?

In dem Verfahren ging es um die Frage, unter welchen Umständen man ein sogenanntes Zetteltestament aufgrund der äußeren Form für ungültig erklären kann. Der Gesetzgeber hat die formellen Anforderungen an die Erstellung eines privaten Testaments bewusst niedrig gestellt. Laut Paragraph 2247 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) muss man sein Testament eigenhändig verfassen. Und so unterschreiben, dass man den Ersteller zweifelsfrei ermitteln kann. Sie müssen also nicht einmal den vollständigen Vor- und Zuname im Testament benutzen. Es reicht beispielsweise auch die Angabe “Eure Mutter” oder auch Initialien, wenn man diese eindeutig zuordnen kann. Selbst auf Datum und Ort kann man verzichten. Diese Angaben sind nur dann entscheidend, wenn beispielsweise mehrere Testamente auftauchen oder jemand das Testament anfechtet.

Ernsthafter Testierwille muss vorliegen

Eine bestimmte Form der Schreibunterlage, auf dem das Testament verfasst wird, sieht das Gesetz bewusst nicht vor. In der Theorie reicht also sogar ein Bierdeckel. Doch von einer solchen Form sollte man nach Möglichkeit Abstand nehmen. Kommen im Nachhinein nämlich Zweifel daran auf, dass ein Testierwille vorlag, dann kann das äußere Erscheinungsbild des Schriftstücks entscheidend dafür sein, ob dieses als Testament anerkannt wird oder nicht.

Vorüberlegung oder Testament – auf welchem Papier schreibt man ein Testament?

So hat das Oberlandesgerichts Hamm in einem Urteil zu sogenannten “Zetteltestamenten” einen ernsthaften Testierwillen einer Erblasserin verneint, deren letzter Wille sich auf einem klein zusammengefalteten Stück Pergamentpapier befand (Az. 10 W 153/15). Hinzu kam, dass sich auf dem Papier viele Schreibfehler befanden und ein vollständiger Satz fehlte. Das Gericht wertete den Zettel damit als dokumentierte Vorüberlegung und bloßen Entwurf. Auch der Umstand, dass der Zettel in einer Schatulle aufgefunden wurde, in der sich allerlei wichtige (aber auch unwichtige) Unterlagen befanden, konnte die Richter dann nicht mehr vom Gegenteil überzeugen.

Denn auf eine bewusste Aufbewahrung konnte man aufgrund des Sammelsuriums an Unterlagen in der Schatulle nicht schließen. Nach Auffassung des Oberlandesgerichts hätte die Erblasserin die Zettel dort lediglich vergessen haben können.

So schreiben Sie Ihr Testament auf Papier – beachten Sie diese 10 wichtigen Punkte

Stellen Sie also sicher, dass an Ihrem letzten Willen keine Zweifel aufkommen und nutzen Sie ordentliches Papier. Bewahren Sie das Testament an einem sicheren Ort auf oder hinterlegen Sie es beim Gericht. Mit diesen 10 Schritten erstellen Sie Ihr Testament auf Papier:

  • Informieren Sie sich über den Kreis ihrer gesetzlichen Erben.
  • Wer Ihrer gesetzlichen Erben, soll auch im Testament begünstigt werden?
  • Sind Pflichtteilsberechtigte unter den enterbten gesetzlichen Erben?
  • Wollen Sie mit Ihrem Ehepartner ein gemeinsames Testament (Berliner Testament) erstellen?
  • Wählen Sie nach Klärung der Vorfragen die passende Testamentsvorlage.
  • Fertigen Sie mithilfe des Testaments Musters einen Entwurf.
  • Schreiben Sie Ihr Testament auf ordentlichem liniertem Papier oder auf kariertem Papier.
  • Schreiben Sie den fertigen Entwurf komplett und sauber mit der Hand ab.
  • Achten Sie auf eine leserliche Handschrift und vermeiden Sie Rechtschreibfehler. Dabei hilft Ihnen die professionelle Vorlage Testament.
  • Setzen Sie das aktuelle Datum unter das Testament und unterschreiben Sie mit Ihrem Vor- und Zunamen.