Inflation und steigende Energiepreise macht es für viele Arbeitnehmer, die bisher in Teilzeit gearbeitet haben, nötig mehr Geld zu verdienen, indem sie ihre Arbeitszeit erhöhen. Doch wie schreibt man einen Antrag auf Stundenerhöhung und was ist dabei zu beachten?

Gesetzlicher Anspruch auf Stundenerhöhung?

Eine Stundenaufstockung bedeutet, dass man entweder dauerhaft oder für einen begrenzten Zeitraum seine Arbeitszeit erhöht. Einen direkten gesetzlichen Anspruch auf Erhöhung der Arbeitszeit gibt es jedoch nicht. Wer einer Teilzeitbeschäftigung nachgeht, ist in der Regel an den bestehenden Vertrag gebunden. Umgekehrt gibt es allerdings einen Anspruch auf Reduzierung der Stunden. Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise aus familiären Gründen weniger arbeiten möchte, dann gibt es das Recht auf Teilzeit bzw. Brückenteilzeit.

Wunsch auf Stundenerhöhung bei Stellenbesetzung

Unter bestimmten Umständen muss der Arbeitgeber die schriftliche Beantragung einer Höherstufung der Arbeitsstunden dennoch berücksichtigen. Nämlich im Fall der Neubesetzung von Arbeitsplätzen. Das ist in Paragraph 9 Teilzeit- und Befristungsgesetz ausdrücklich festgelegt. Voraussetzung, dass der teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer den Wunsch nach einer Verlängerung der Arbeitszeit in Textform angezeigt hat.

Der Arbeitgeber muss die ausgeschriebene Stelle dann mit dem Mitarbeiter besetzen, wenn

  • es einen frei zu besetzenden Arbeitsplatz im Unternehmen gibt
  • der Teilzeitarbeitnehmer mindestens gleich geeignet ist, wie ein anderer Bewerber
  • keine dringenden betrieblichen Gründe dagegen sprechen.

Falls es intern mehrere Arbeitnehmer gibt, die ebenfalls in Teilzeit beschäftigt sind und ihren Wunsch auf Arbeitszeitverlängerung in Textform erklärt haben, kann der Arbeitnehmer unter den oben genannten Voraussetzungen eine Auswahl treffen.

Wer darf die Stundenerhöhung beantragen?

Die Stundenerhöhung kann jeder Arbeitnehmer beantragen, der nicht in Vollzeit tätig ist. Es ist unerheblich, ob Sie als Teilzeitkraft eingestellt wurden oder in der Vergangenheit einmal ihre Stunden reduziert haben. Eine Begründung für den Antrag auf Stundenerhöhung brauchen Sie nicht zu liefern. Es kann aber im Einzelfall sinnvoll sein, die Hintergründe in dem Schreiben aufzuführen.

Wer z.B. regelmäßig Überstunden leisten muss, um die Arbeit zu erledigen kann dies aufführen

Wie geht man vor, wenn man seine Arbeitszeit erhöhen möchte?

Für den Antrag auf Stundenerhöhung gibt es kein offizielles Formular. Das bedeutet, dass Sie die Antrag formlos stellen können. Wenn es um eine Stellenbesetzung nach § 9 Teilzeit- und Befristungsgesetz denn genügt die Textform. Es reicht also eine E-Mail oder sogar eine SMS. Allerdings empfehlen wir, den Antrag als klassisches Schreiben aufzusetzen und sich den Erhalt vom Personalbüro bestätigen zu lassen. So haben Sie im Fall einer Stellenausschreibung ein Beweismittel in der Hand, dass der Arbeitgeber über den Wunsch nach Höherstufung der Arbeitsstunden informiert war.