Die Selbstständigkeit ist Ihr Ziel? Vom Traum selbstständig arbeiten zu können bis hin zur konkreten Gründung vom eigenen Unternehmen: Vieles ist zu bedenken, bevor Sie Ihren Businessplan erstellen. Unsere Ratgeber Businessplan gibt Ihnen Aufschluss. Die Erstellung eines Businessplans steht hierbei im Zentrum. Auch wenn Sie Fördermittel in Anspruch nehmen möchten, ist ein gut formulierter Businessplan unabdinglich. Ein konkreter und stichhaltiger Businessplan ist die Voraussetzung jeder beruflichen Selbstständigkeit und Unternehmensgründung.

Lesen Sie hier, was in jeden Businessplan gehört und welche Angaben Sie noch individuell ergänzen können.

Geschäftsidee im Businessplan aus formulieren

Egal, mit welcher Geschäftsidee Sie Ihr Geld verdienen möchten – nur wenn Sie im Vorfeld einer Existenzgründung alle Punkte genau durchdenken und potentielle Investoren überzeugen können, gelingt der Schritt in die Unabhängigkeit. Vom Einstiegsgeld über den Kapitalbedarf bis hin zum  Gründungszuschuss: Mithilfe eines Businessplans verschaffen Sie sich Klarheit über die zentralen organisatorischen und finanziellen Aspekte von Ihrem Geschäftsplan und vermeiden so eine Verlustrechnung. Es gilt, Ihr Unternehmenskonzept anderen verständlich zu machen. Das ausgearbeitete Konzept hilft Ihnen außerdem, mögliche Geldgeber von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und so das nötige Kapital einzuwerben. Wegen der hohen Bedeutung, die dem Businessplan beizumessen ist, sollten Gründer bei der Erstellung von Geschäftskonzept und Finanzplan professionelle Hilfe einholen beziehungsweise beziehungsweise Berater hinzuziehen. Eine solche Hilfestellung kann ein erfahrener Berater geben, aber auch eine Vorlage für einen Businessplan bietet insbesondere in der Phase der ersten Orientierung bei einer
Existenzgründung eine wertvolle Unterstützung.

Warum ein Businessplan sinnvoll ist

Der Businessplan erfüllt einige wichtige Funktionen für Unternehmer. Zum einen verdeutlichen Sie mit einem ausgefeilten Geschäftskonzept, dass es Ihnen mit dem unternehmerischen Vorhaben ernst ist. Lesen Sie unseren Ratgeber Businessplan erstellen und bringen Sie die Einzelheiten Ihrer Idee zu Papier, lassen sich außerdem mögliche Schwachstellen leichter entdecken. So können Sie noch vor der eigentlichen Gründung geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen. Nicht zuletzt werden Ihnen Fördermittel bzw. Kredite nur nach Vorlage eines Businessplans gewährt. Banken, private Investoren oder staatliche Förderstellen müssen sich vor der Bewilligung von Geldern von der Tragfähigkeit und Rechtsform Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Auch für den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit benötigen arbeitslose Gründungswillige deshalb einen Businessplan. Nur ein ausgereifter Businessplan zeigt, dass ein potentieller Gründer mit dem finanziellen Zuschuss vom Arbeitsamt dauerhaft eine erneute Arbeitslosigkeit vermeiden kann.

Ratgeber Businessplan für Ihre Gründung

Im Internet finden interessierte Gründer Muster für einen Businessplan in zahlreichen Einzelbranchen. Ganz egal, ob Sie sich in der Gastronomie, dem Einzelhandel oder als Anbieter von Dienstleistungen selbstständig machen möchten – mit einem Muster für einen Businessplan profitieren Sie von der übersichtlichen Struktur, die auch für Laien sofort verständlich ist. Sie müssen kein Wirtschaftsexperte sein, um vorformulierte Muster Businesspläne zu verstehen und an Ihre ganz spezielle Situation anzupassen. Eine Vorlage zeigt Ihnen anhand eines fiktiven Beispiels, wie ein Unternehmer sämtliche Aspekte seiner Firmengründung planen kann. Der grundlegende Aufbau eines Businessplans orientiert sich dabei stets am gleichen Muster. Von Erläuterungen zu Ihrem Produkt bzw. Angebot, über die Bestimmung der Rechtsform bis hin zu einem Realisierungsfahrplan werden Sie in einem Muster für einen Businessplan Schritt für Schritt zur Erstellung eines überzeugenden Geschäftskonzepts geführt. Unterschiede bestehen natürlich in den Ausprägungen für einzelne Branchen. So ist ein Businessplan für einen Online-Shop von einem Businessplan für ein Restaurant in vielerlei Hinsicht verschieden. Eine Vorlage kann hier hilfreich sein, denn mit einem Businessplan als Muster entgeht Ihnen kein wichtiger Punkt bei der Planung Ihres Vorhabens. Stellen Sie mit einem Businessplan Ihre Eignung als Chef eines Unternehmens unter Beweis!

Finanzplan als Herzstück eines Businessplans

In der Regel besteht ein solider Businessplan aus einem beschreibendem Teil und einem Finanzplan, der die Zahlen rund um die Unternehmensgründung fokussiert. Geldgeber wollen sehen, ob sich Ihre Geschäftsidee rentiert. Verzichten Sie daher auf einen Finanzplan beziehungsweise Businessplan, müssen Sie auch auf Kredite oder Fördermittel verzichten. Für potenzielle Investoren ist Ihr Finanzplan natürlich ein wichtiges Entscheidungskriterium: Nur jemandem, der ein solides finanzielles Konzept vorweisen kann, vertraut man gerne sein Geld an. Ihr Finanzplan besteht aus Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung. Einfacher gesagt: Gefragt ist eine Gewinn- und Verlustrechnung, die einmal für den “best case” und einmal für den “worst case” angefertigt werden sollte. Erstellen Sie einen Überblick über Ihre Ausgaben und legen Sie Herkunft und Verwendung der Mittel dar. Aus dieser Liquiditätsplanung ergibt sich, in welcher Phase der Unternehmensgründung Sie wie viel Geld benötigen. Art und Herkunft der erforderlichen Gelder legen Sie dann im Kapitalbedarfsplan fest. Runden Sie Ihren Finanzplan mit einer Break-Even-Analyse ab. Berechnen Sie, zu welchem Zeitpunkt die Einnahmen die Ausgaben übersteigen werden. Dieser Zeitpunkt ist Ihr Break-Even-Point. Besonders empfehlenswert ist es, Zahlen und Daten graphisch in einem Säulendiagramm darzustellen. Für Ihr Vorhaben ist eine Rentabiliätsvorschau von größter Bedeutung!

Wenn Sie als Existenzgründer beim Erstellen vom Businessplan auf ein Muster zurückgreifen, ist der enthaltene Finanzplan in der Regel so “ausgeformelt”, dass Sie die individuellen Werte nur noch eingeben müssen. Geben Sie in die Businessplan-Berechnungshilfe einfach und bequem Ihre Ausgaben sowie voraussichtliche Einnahmen ein. Anhand der Tabelle können Sie im Anschluss sehen, ob das geplante Unternehmen Gewinne abwirft. Einzelne Bestandteile eines Finanzplans sind z.B. ein Kapitalbedarfsplan, eine Rentabilitätsvorschau, ein Finanzierungsplan oder ein Liquiditätsplan. Jeder der einzelnen Gesichtspunkte muss im Rahmen der Erstellung eines Geschäftsplans berücksichtigt werden. Ignorieren Sie einen Teil aus dem Ratgeber Businessplan, kann es leicht sein, dass das gesamte finanzielle Konstrukt auf tönernen Füßen steht und die Existenzgründung trotz eines erstklassigen beschreibenden Teils nicht tragfähig ist. Mit einem Muster für einen Businessplan fällt es Ihnen leichter, all diese Dimensionen zu berücksichtigen.

Businessplan Schritt für Schritt

Eine gute Idee ist nur der Anfang. Ist es Ihnen wirklich ernst damit, sollten Sie Vorab die Marktchancen und die Tragfähigkeit des geplanten Projektes beurteilen. Sobald Sie auf eine eingehende Prüfung verzichten, gehen Sie ein hohes Risiko ein. Unter Umständen investieren Sie hohe Summen, nur um nach dem Beginn der Geschäftstätigkeit festzustellen, dass sich der finanzielle Aufwand nicht rentieren wird. Gehen Sie deshalb den ersten Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit planvoll an. Den Rahmen für die Prüfung und Konkretisierung Ihrer Geschäftsidee bietet Ihnen ein Businessplan.

Management Summary

Erster Schritt beim Verfassen eines Businessplans ist die so genannte Management Summary. Dabei handelt es sich um eine Zusammenfassung des Businessplans, in der Sie Ihre Geschäftsidee und die groben Eckpunkte bzw. Stationen der Umsetzung kurz und übersichtlich darlegen. Dies dient in erster Linie dazu, Interesse an Ihrem Unternehmenskonzept zu wecken. Stellen Sie in ansprechender und verständlicher Sprache Ihre Geschäftsidee, das Leistungsangebot, die Markteintrittsbedingungen sowie die Grundzüge Ihrer Unternehmensstrategie dar. Gehen Sie kurz darauf ein, welchen besonderen Nutzen Ihr Produkt bietet und mit welchen Mitteln Sie den Markt erobern wollen.
Im Abschnitt Geschäftsidee geht es dann um Ihre Vision. Erläutern Sie im Businessplan Ihren Geschäftsplan und Ihre Geschäftsidee sowie Ihre Motive und Ihre Leidenschaft für das geplante Projekt. Stellen Sie die Nah- und Fernziele Ihres Vorhabens dar. Und beschreiben Sie das Produkt- oder Leistungsziel sowie den besonderen Kundennutzen. Beantworten Sie also die Frage, wozu man Ihre Firma braucht und warum Sie besser sind als die Konkurrenz. Auch Angaben zu Ihrem Team, zum Firmennamen, Ort des Hauptsitzes und der Gesellschaftsform können in diesen Abschnitt aufgenommen werden.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

Bei der Darstellung Ihrer Marktposition empfiehlt sich eine Unterteilung in die Gliederungspunkte Markt, Zielgruppen und Wettbewerb. Gefragt ist eine detaillierte Analyse des jeweiligen Marktes, der Eintrittsmöglichkeiten in diesen Markt und der Marktteilnehmer. Marktanalyse heißt vor allem Marktsegmentierung und Ermittlung des Marktpotenzials. Grenzen Sie im Businessplan die für Ihre Firma relevanten Teilmärkte vom Gesamtmarkt Ihrer Branche sauber ab. Kriterien hierfür sind vor allem Alter, Einkommen und Herkunft Ihrer Zielkunden.

Richten Sie Ihr besonderes Augenmerk auf die Zielgruppe, wenn Sie Ihren Businessplan erstellen. Beschreiben Sie, welche Personen die Produkte oder Dienstleistungen Ihres Unternehmen nutzen werden und warum. Denn von der Anzahl und vom Profil Ihrer zukünftigen Kunden hängt der Erfolg Ihres Vorhabens ab.
Rechtliche Vorgaben, die den Markt beeinflussen, sollten ebenfalls dargestellt werden. Bei der Bestimmung des Marktpotenzials kommt es darauf an, den Umsatz, der in der jeweiligen Teilbranche insgesamt erzielt wird, zu ermitteln und einzuschätzen, wie sich der Markt voraussichtlich entwickeln wird. Bei der Wettbewerbsanalyse gilt es, die Konkurrenz zu identifizieren und deren Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Nachdem Sie all diese Daten zusammengetragen haben, ermitteln Sie Ihren eigenen voraussichtlichen Marktanteil und Umsatz. Zahlen und Daten zu Ihrer Branche erhalten Sie bei Berufsverbänden, Marktforschungsinstituten, statistischen Bundesämtern sowie bei Ihrer Bank. Verwenden Sie für Ihren Businessplan ein Muster, dann sind die entsprechenden Abschnitte in der Regel beispielhaft recherchiert. Der Existenzgründer muss dann jedoch passende Werte ermitteln und das Muster mit frischen Daten in den individuellen Geschäftsplan verwandeln.

Marketing und Vertrieb

Mit einer guten Marketingstrategie bevor Sie den Businessplan erstellen, haben Sie bei Ihrer Existenzgründung schon fast gewonnen. Hierbei geht es um die Frage, wie Sie Ihr Produkt unter die Leute bringen und im Wettbewerb positionieren. In Businessplänen sollten Gründer ausführlich darstellen, welchen Marktanteil sie anstreben und welche Erfolgsfaktoren dabei Berücksichtigung gefunden haben. Bei der Umsetzung bietet sich eine Untergliederung in Vertriebs-, Preis- und Kommunikationspolitik an. Beachten Sie die Tipps aus unserem Ratgeber Businessplan. Im Abschnitt Vertriebspolitik erläutern Sie die geplanten Verkaufsstrukturen. Legen Sie darauf aufbauend Ihre Preis- und Sortimentpolitik dar. Gerade das Produktmanagement ist für die Verkaufsförderung von großer Bedeutung.

Finanzplan

Ein wichtiger Aspekt Ihrer Finanzplanung muss die genaue Bestimmung aller notwendigen Investitionen sein. Somit schaffen Sie die Basis für eine konkrete Kreditanfrage bei einer Bank oder einem staatlichen Förderinstitut. Bevor Sie jedoch mit Ihrer Selbstständigkeit die ersten Euro verdienen, müssen Sie Kapital investieren. Ohne eine Infrastruktur läuft kein Business. Ganz gleich in welcher Branche Sie eine Gründung planen – für die ersten Schritte benötigen Sie eine übliche Büroausstattung. So brauchen Sie zur Erstellung eines Businessplans, für die Kommunikation mit Ämtern und Geldgebern oder bei der Kontaktaufnahme mit Zulieferern, Partnern und Kunden zunächst nur einen Schreibtisch, einen Computer, ein Faxgerät und ein Mobiltelefon. Wenn Sie diese Utensilien bereits haben, müssen Sie keine umfangreichen Investitionen tätigen.

Je geringer das Startkapital für Ihre Firma ist, desto geringer ist Ihr finanzielles und persönliches Risiko. Verzichten Sie daher nach Möglichkeit auf kostspielige Anschaffungen. Vor allem Freiberufler sollten für Geräte wie Computer, Telefon oder Drucker keine Unsummen ausgeben. Wer die Gründung eines Gewerbes oder die Eröffnung eines gastronomischen Betriebes plant, schont sein Budget mit dem Rückgriff auf gebrauchte, gut erhaltene Einrichtungsgegenstände. Etwas Geld müssen Sie für die Erledigung von Formalitäten einplanen. So können zum Beispiel Kosten für einen Notar oder zur Erteilung von Konzessionen anfallen.

Nehmen Sie hohe Kredite auf und Ihre Unternehmung scheitert, bleiben Sie auf den Schulden sitzen. Im schlimmsten Fall kann Sie das in eine Privatinsolvenz führen, die Sie noch Jahre nach dem Aus belastet. Idealerweise decken Sie Ihren Finanzbedarf daher zu einem großen Teil durch Eigenkapital. Verfügen Sie noch über etwas Geld aus einer Erbschaft oder einer Abfindung? Verwenden Sie diesen Betrag, bevor Sie zur Bank gehen! Auch ein Darlehen von Verwandten oder Freunden ist zinsgünstiger als der Kredit eines Geldinstitutes. Sichern Sie solche Anleihen jedoch mit einem Darlehensvertrag wasserdicht ab, an Streitigkeiten um Geld ist schon so manche Freundschaft zerbrochen.