Erfahren Sie im folgenden Artikel, wie Sie eine offene Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen etablieren können, um somit den Entwicklungsprozess Ihrer Mitarbeiter zu fördern.

Was ist eine offene Fehlerkultur?

Bei einer offenen Fehlerkultur handelt es sich um eine in einem Unternehmen etablierte Art und Weise mit Fehlern oder auch Misserfolgen umzugehen. Gekennzeichnet ist der Umgang dabei durch Verständnis, Geduld und dem Suchen nach Lösungen und positiven Ansätzen, die man aus jenem Fehlschlag lernen kann.

Warum ist eine offene Fehlerkultur wichtig?

Fehler machen ist wichtig und lehrreich. Kaum etwas hat einen so großen Einfluss auf unsere Persönlichkeitsentwicklung wie der Umgang mit Fehlschlägen. Und auch unternehmensintern kann dies einen ausschlaggebenden Beitrag für die Erarbeitung innovativer Prozesse oder auch für das Betriebsklima als Ganzes leisten. 

4 Tipps zum Etablieren einer offenen Fehlerkultur

Mithilfe der folgenden vier Tipps können Sie in Ihrem Unternehmen die Grundlage für eine offene Fehlerkultur schaffen. Bevor Sie damit anfangen, ist es  besonders wichtig, eine Art Bestandsaufnahme durchzuführen. Machen Sie sich bewusst, wie unternehmensintern aktuell mit Fehlern und Risiken umgegangen wird.

  • Prozesshaftigkeit verstehen

Bedenken Sie stets, dass gerade wenn es sich um völlig neue Ansätze für Sie und Ihre Mitarbeiter handelt, dass Sie den zeitlichen Aufwand nicht unterschätzen. Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Zeit, die sie benötigen, um sich an die neue Struktur zu gewöhnen und diese aktiv zu nutzen. Es handelt sich um einen Prozess, denn es gemeinsam Stück für Stück zu erarbeiten gilt.

  • Wertschätzung trotz Fehler

Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern den Zugang zu neuen Lösungsansätzen, indem Sie den Lernprozess nach begangenen Fehlern nicht unterbinden. Langfristig steigert der selbstständige und offene Umgang mit Fehlschlägen die Innovationskraft innerhalb des Unternehmens. Bringen Sie Ihren Arbeitnehmern also neben konstruktiver Kritik auch einen wertschätzenden Umgang entgegen, damit diese sich entfalten können.

  • Gefühle außen vor lassen

Fehler sind ärgerlich und einem zudem meist unangenehm. In einer offenen Fehlerkultur ist dafür jedoch kein Platz. Sprechen Sie offen über das, was schief gelaufen ist und überlegen Sie im selben Atemzug, was Sie daraus lernen. Scham oder andere persönliche Hemmungen gilt es somit während der Entwicklung einer solchen Fehlerkultur abzulegen.

  • Gemeinsame Verantwortung

Prinzipiell ist es nur wenig zielführend, wenn nach einem Fehler ein Schuldiger gesucht wird. Regen Sie Ihre Mitarbeiter dazu an, anstelle dessen lieber eine gemeinsame Lösung zu finden und als Team an solchen Situationen zu wachsen.

Begrenzung der offenen Fehlerkultur

Ein professioneller und offener Umgang mit Fehlern ist bindend für den unternehmerischen Erfolg. Dennoch sollten Sie Grenzen setzen, denn eine offene Fehlerkultur bedeutet nicht, dass es keine Konsequenzen gibt. Besonders bei wiederholten Fehlern oder nicht einsichtigen Mitarbeitern sollten Sie ein persönliches Gespräch suchen.

Wie Sie sich richtig auf ein solches Mitarbeitergespräch vorbereiten, erfahren Sie hier.