Kfz-Leasingvertrag Privatfahrzeuge

Leasingvertrag über die Nutzung eines privaten Fahrzeugs

Bewertungen lesen

Fahrzeuge zu leasen ist mittlerweile gängig und für viele die praktikabelste Lösung. Sie sollten es dennoch nicht versäumen wichtige Konditionen wie Laufzeit, die Leasingraten, die Haftung im Schadensfall oder die Art und Weise der Nutzung festzulegen. Dies gilt auch dann, wenn es sich um ein privates Leasing handelt. Mithilfe der Vorlage Kfz Leasingvertrag Privatfahrzeuge gehen Sie auf Nummer sicher und haben alle relevanten Vertragsbestandteile geregelt.

pdf
PDF
5,90 €
PDF als Download bequem am Rechner ausfüllen, speichern und drucken.
9 Seiten , 170 KB
doc
MS Word
5,90 €
Word-Datei einfach individuell editieren und flexibel einsetzen.
8 Seiten , 238 KB
5, 90
inkl. MwSt.
Mit unserem kostenlosen Kundenkonto können Sie Produkte auf Ihre Merkliste setzen.
Merkzettel
In den Warenkorb
Direkt zu Paypal
Zahlungsarten
+ Vertrag individuell gestalten
+ Spezielle Anforderungen berücksichtigen
+ Vertragsvorlage bequem am Computer bearbeiten

Was steht in einem Leasingvertrag?

  • Leasingobjekt (KFZ)
  • Nutzungsform
  • Zinssatz / Restwert
  • besondere Vereinbarungen
  • Widerrufsbelehrung
  • Leasingbedingungen (mit Laufzeit, Raten, Haftung, Versicherung etc.)

Wie funktioniert das mit dem Auto Leasing?

Prinzipiell lässt sich das Auto Leasing mit der Miete vergleichen. Durch den abgeschlossenen Kfz Leasingvertrag ist demnach geregelt, für welche monatliche Summe der Leasingnehmer das Leasingobjekt vom Leasinggeber überlassen bekommt. Mit unserem Muster Kfz Leasingvertrag für Privatfahrzeuge sichern Sie sich richtig ab und legen zudem wichtige Konditionen wie die monatlichen Leasingraten fest. Ohne einen solchen Leasingvertrag ist das Auto Leasing entsprechend nicht möglich.

Kann man aus einem Leasingvertrag aussteigen?

Der Ausstieg aus einem Kfz Leasingvertrag ist theoretisch möglich, bedarf jedoch oftmals besonderer Rahmenbedingungen. So muss stets das vertragliche oder gesetzliche Kündigungsrecht bestehen. Sollte dies nicht der Fall sein, so können ein Widerruf, eine Leasingübernahme oder auch ein Aufhebungsvertrag dazu beitragen, dass Sie das Leasing-Verhältnis vorzeitig verlassen können. In besonderen Fällen ist zudem eine Anfechtung des Leasingvertrages möglich.

Kundenrezensionen



zum warenkorb hinzufügen
Nein Danke