Wer sein Fahrzeug verleiht, geht ein hohes Risiko ein. Dieses Risiko kann man mit Hilfe eines Leihertrags, in dem eindeutig festgehalten ist, was zu beachten ist und wie die Haftungsverhältnisse im Schadensfall geregelt sind, minimieren. Ein wichtiger Punkt beim Verleih eines Kraftfahrzeugs ist der Versicherungsschutz. Als Verleiher sollten Sie sich im Vorfeld mit Ihrem Versicherungsvertrag auseinander setzen. Sind andere Fahrer des Wagens durch Ihre Versicherung mitversichert? Wenn nicht, sollen der, an den Sie Ihren Wagen verleihen, eine eigene Versicherung abschließen, damit im Schadensfall jemand für die entstehenden Kosten aufkommt.
Außerdem sollte geregelt sein, ob und unter welchen Bedingungen das Kraftfahrzeit von Dritten gefahren werden darf. Weiterhin können Sie in einem Leihvertrag Nutzungsbedingungen festlegen und z.B. die Kilometerzahl, die während der Leihgabe gefahren werden darf, beschränken. Weitere wichtige Punkte sind Vor- und Nachkontrolle des Fahrzeugs. Hier helfen ein Übergabe- und ein Rückgabeprotokoll, um auf alle relevanten Aspekte zu achten. Rechtssicher und Eigenregie regeln Sie die leihweise Überlassung eines Autos mit einem Muster für einen Kfz Leihvertrag.
Anhang: